

Ankündigungen
// ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe | 24.06.-25.06.2011 |
Festival art::archive::architectures zum Abschluss des Archiv-Clusters mediaartbase.de
Internationale Experten der Medienkunst-, Musik- und Archivszene werden an den zwei Festivaltagen in Vorträgen und round tables zur konservatorischen Situation der Medienkunst miteinander diskutieren, u. a. Peter Weibel (Vorstand des ZKM | Karlsruhe), Ludger Brümmer (Leitung des ZKM | Institut für Musik und
Akustik), Christoph Blase (Leitung des ZKM | Labor für antiquierte Videosysteme) Wolfgang Ernst (Humboldt Universität Berlin), Karin Stengel (Leitung documenta Archiv), Michiel Nijhoff (Stedelijk Museum), Folkmar Hein (TU Berlin) und Alfred Rotert, Ralf Sausmikat (Leitung European Media Art Festival).
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Veröffentlichung der Internetseite mediaartbase.de. Konzerte von Bill Hsu/John Butcher/Gino Robair und Robert Henke schließen jeweils das Tagesprogramm ab.
// Freitag, den 24.06.2011
10.00 Uhr Grußwort Prof. Ludger Brümmer, Leitung ZKM | Institut für Musik und Akustik
10.15 Uhr Gerettet. Und nun? Über den Umgang mit historischem Videomaterial en gros und en detail, Christoph Blase, Leitung ZKM | Labor für antiquierte Videosystem
11.15 Uhr digital art conservation - Dokumentiert. Was nun?, Arnaud Obermann, ZKM | Medienmuseum
12.15 Uhr The archives of the Centre Iannis Xenakis, or the sources heterogeneity such as documentary richness, Cyrille Delhaye, University of Rouen, France
13.15 – 14.00 Uhr Pause
14.00 Uhr Zur Vielseitigkeit von digitalen Archiven: eine vierteilige Frage, Prof. Dr. Leigh Landy, De Montfort University Leicester, Department of Performance & Digital Arts
15.00 Uhr Die Internationale Dokumentation Elektroakustischer Musik, Dipl-Ing. Folkmar Hein, Technische Universität Berlin
16.00 Uhr Recent advances in music works documentation and preservation at IRCAM, Hugues Vinet, ircam (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique), Centre Pompidou, Scientific Director
17.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Christoph Blase, Folkmar Hein, Leigh Landy, Arnaud Obermann, Hugues Vinet, Moderation: Ludger Brümmer
20.00 Uhr Konzert Robert Henke, Dust (Version 2.0), Live Laptop Music
// Samstag, den 25.06.2011
10.30 Uhr Prof. Dr. Rupert Vogel, Digital Archive und Urheberrecht. Liegt die Lösung im Vertragsrecht? Fachanwalt IT-Recht
11.30 Uhr The archive of the Stedelijk and the 'learning zone': a contextual approach to documentary information, Michiel Nijhoff, Stedelijk Museum Amsterdam, Head of Library/Collection Registration
12.30 – 13.30 Uhr Pause
13.30 Uhr Key Note I: (An-)Archive. Vielheit & Verwaltung, Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Akademie der Künste Berlin
14.30 Uhr Key Note II: MEDIEN, DIE DAS ARCHIV UNTERLAUFEN, Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Humboldt-Universität zu Berlin
15.30 Uhr Präsentation und Eröffnung mediaartbase.de (ZKM | Institut für Musik und Akustik, documenta Archiv, European Media Art Festival, Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest)
17.00 Uhr Podiumsdiskussion
20.00 Uhr Konzert Bill Hsu/John Butcher/Gino Robair: Linguistic Margins/Visual Atoll
// documenta Archiv Kassel | 26.05.-29.05.2011 | Symposium und Konzerte mit Laurie Anderson | Hofgeismar und Kassel
Das documenta Archiv feiert am 28. Mai sein 50-jähriges Bestehen und seinen Projektabschluss von mediaartbase.de. Für die Festveranstaltung im Schauspielhaus konnte das documenta Archiv die international renommierte documenta-Künstlerin Laurie Anderson (documenta 6 und 8, 1977 und 1987) gewinnen, sie wird ihre neueste Produktion »DELUSION« präsentieren.
Laurie Anderson war wegweisend für den Musikbereich, aber auch für die gängigen Grenzen sprengende »Video-Performance-Kunst« der 1970er und 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Spätestens 1981 ist Laurie Anderson durch »O Superman« für ihren innovativen Einsatz von Computertechnik und neuen Medien, besonders aber für ihre elektronische Violine bekannt geworden. Die Performance »DELUSION« wird von ihr als eine Meditation über Leben und Sprache angekündigt und entwickelt sich aus unterschiedlichen Welten und Ebenen: Technik, Wissenschaft, Traum und verschiedenen Bewusstseinszuständen. Die darin erzählten Geschichten bewegen sich zwischen mystischen Anfängen und russischem Weltraumprogramm und erzählen von Zeit, Geschwindigkeit, Ahnen, Kontrolle, Stille und Tieren.
Neben dieser Performance wird die Künstlerin auch an der Tagung »Video- und Performancekunst. Laurie Anderson eine Pionierin« in der nahegelegenen Ev. Akademie Hofgeismar beteiligt sein (27.-29.05.2011). In einem Rahmenprogramm werden am 27.05. Videos des ZKM | IMA und des Euopean Media Art Festivals gezeigt.
Im Vorfeld dazu werden am 26.05.2011 frühe Videos von ihr in den BALi Kinos, Kassel gezeigt.
// 26.05.2011: Filmreihe zu Laurie Anderson
BALi Kinos, Eintrittspreis: 6 Euro, ermäßigt 5,50 Euro.
Spielzeiten werden noch bekanntgegeben
// 27. - 29.05.2011: Tagung »Video- und Performancekunst. Laurie Anderson eine Pionierin«
Evangelische Akademie Hofgeismar
Leitung: Karin Stengel, Kassel und Dr. Heike Radeck, Hofgeismar
Tagungsbeitrag: 80 Euro (zuzüglich Eintrittskarte für 20 Euro)
// 28.05.2011: Jubiläumsfeier Staatstheater (Schauspielhaus), 18.00 Uhr
19.00 Uhr Empfang
20.00 Uhr Performance von Laurie Anderson »DELUSION«
// 29.05.2011: Performance von Laurie Anderson »DELUSION«
Kartenvorverkauf ab 15. Februar 2011 im Staatstheater Kassel: 0561/1094-333
Preise: 16 Euro, 28 Euro, 35 Euro und 45 Euro
// 23./24.04. 2010| European Media Art Festival | Osnabrück, Haus der Jugend, 13.00 - 18.00 Uhr
Kongress »From Archive to Living Database« // Part 2
Im Rahmen des Projektes mediaartbase.de setzt das EMAF seine Vortragsreihe »From Archive to Living Database« fort. In 2010 werden hier Themen und Projekte der Arbeit mit Werken und Materialien aus den Archiven und deren Nutzung aus der aktuellen Perspektive des MASH UP beleuchtet.
Im Vortrag »guitar heros und misheard lyrics« werden ausgesuchte MASH UPS der youtube Sammlung des Jugendkulturarchivs Frankfurt präsentiert. Der Vortrag von Prof. Birgit Richard vom Institut für Kunstpädagogik der Goethe Universität Frankfurt zeigt ausgewählte Beispiele aus der Musikkultur und stellt die in fünf Jahren intensiver Grundlagenforschung in Frankfurt entwickelte Typologie für online Videos vor, die selbstverständlich nie beendet ist, da sich die Welt des online Video stündlich verändert.
Unter dem Titel »WJ-S« zeigt die französische Künstlerin Anne Roquigny die Arbeit des Remixen von Sounds, Bildern und Texten aus dem Internet, wie es DJ's und VJ's täglich zelebrieren. Ihr neues Buch WJ-SPOTS #1 »15 years of artistic creation on the internet« steht dabei im Mittelpunkt.
Der Vortrag von Dr. Karin Orchard beschäftigt sich mit Kurt Schwitters, der als einer der individuellsten und vielseitigsten Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt und sich strikter Kategorisierung entzieht. Sein »Prinzip Collage« beeinflusste die nachfolgende Kunst und Literatur von Pop Art, Neo-Dada, Nouveau Réalisme, Lautpoesie, Fluxus bis hin zur heutigen jungen Kunst. »MERZ bedeutet Beziehungen schaffen, am liebsten zwischen allen Dingen der Welt.« (Kurt Schwitters)
In »NOVA-KINO: The History of Cinematic Agit-Prop« zeigt Mark Boswell (USA) die Entwicklung von der historischen Filmavantgarde bis zum heutigen MASH UP auf und bezieht sich dabei auf Duchamp's Ready-Mades, Vertov's Agit-Prop und Eisenstein's Montage Theorie.
Nova Kino ist eine filmische Theorie für das 21. Jahrhundert, die in Arbeiten verschiedener internationaler Filmemacher, Medienkünstler und »cultural jammer« repräsentiert wird. Sie nutzen Found Footage, um es neu zu bearbeiten oder auch zu reanimieren.
Jürgen Keiper von der Stiftung Deutsche Kinemathek wird unter »Netzkonzepte der Zukunft« einige zentrale Linien der aktuellen Netzentwicklung aufzeigen und dabei auf Creative Commons, MASH UPS und das Netz als Archiv eingehen. Retrospektiv wird dabei der technische Begriff einer »service-orientierten Struktur« des Netzes immer mehr zu einer universellen Metapher für das Netz, deren Dimension noch völlig offen ist.
»Do It, but do it again! - Künstlerstrategien für das Web 2.0« - Unter diesem Titel wird der Medienkünstler Matthias Fritsch Arbeiten vorstellen, die sich mit dem künstlerischen Potential im Web 2.0 befassen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht das spezifische Verhältnis von künstlerischer Produktion und Publikum, Autorenschaft und Distribution. Seine Arbeit Music from the Masses und das Technoviking-Archiv werden in der Ausstellung vorgestellt.
Weitere Informationen zum 23. European Media Art Festival (21. - 25. April 2010) unter http://www.emaf.de
11.11.2009 | Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest 2009
// Neue Arbeitsergebnisse und besondere Funde des documenta Archivs
Präsentation um 17.00 Uhr im KulturBahnhof Kassel (Kleines Bali)
Präsentationen und Beiträge: Karin Stengel, Dirk Schwarze, Prof. Ludger Brümmer, Matthias Zipp, Sebastian Fleiter
Im documenta Archiv konnten im Rahmen des Projekts mediaartbase.de erstmalig bislang nicht mehr abspielbare Tonträger digitalisiert und damit hörbar gemacht werden. Neben dem außergewöhnlichen Fund eines Interviews von 1964, in dem Arnold Bode auf die legendäre documenta 3 reagiert, konnten auch die frühen und prämierten Filme des documenta-Künstlers Harry Kramer gesichert und zugänglich gemacht werden.
// Vorträge: »Fremde Werke nutzen« - Zitatrecht + Co. im Film, Kleines Bali, 13.11.2009
ReferentInnen: RA Christian Füllgraf, Dr. Anke Schierholz, Moderation: Marcel Schwierin
Neben der technischen Umsetzung nimmt der Umgang mit Rechten innerhalb des Projekts mediaartbase.de im gegenwärtigen Projektstadium eine zentrale Rolle ein. Christian Füllgraf und Dr. Anke Schierholz referierten mit unmittelbarem Praxisbezug über die auch Künstler/innen und Filmemacher/innen betreffenden Themen Urheberrecht, Zitatrecht und freie Nutzung.
09.10.2009 | ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe,
»access_un_limited – Visionen einer digitalen Archivkultur«
Symposium im ZKM_Vortragssaal, Eintritt frei
Das Symposium »access unlimited – Visionen einer digitalen Archivkultur« wird gegenwärtige Konzepte und Fragestellungen diskursiv aufgreifen, die im Zusammenhang mit dem von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Archivierungs- und Präsentationsprojekt »mediaartbase.de« stehen.
Der allgegenwärtigen Verbreitung von Informationen und Medien über das Internet stehen juristische und ideelle Barrieren gegenüber. Das Symposium wird vor allem der Frage nachgehen, inwieweit produzierende, archivierende und auswertende Institutionen mit diesem Gegensatz umgehen können, ohne ihre Vision eines fairen Umgangs mit kulturellem Kulturgut aufgeben zu müssen.
Programm
10.00 – 10.45 Prof. Ludger Brümmer (ZKM | Institut für Musik und Akustik, Institutsleiter und Projektleiter »mediaartbase.de«) – Zur Öffnung der Kunst – mediaartbase.de auf dem Weg zum öffentlichen Archiv
10.45 – 11.30 Dr. Gerald Maier (Vertreter von Europeana, Bundesratsbeauftragter für »Digitalisierung und Online-Zugänglichkeit kulturellen Materials und dessen digitaler Bewahrung«) – Die europäische digitale Bibliothek - »Europeana« und der Aufbau einer »Deutschen Digitalen Bibliothek« (DDB). Stand und Perspektiven
11.30 – 12.15 Prof. Daniel Teruggi (Leiter Groupe de Recherches Musicales de l'Institut National de l'Audiovisuel, Paris) – Preserving the complexity of Music
- Pause -
13.30 – 14.15 Prof. Dr. Rupert Vogel (Fachanwalt für IT-Recht) – Juristische Aspekte der Archivierung von digitalisierter Kunst
14.15 – 15.00 Jürgen Keiper (Deutsche Kinemathek) – Netzkonzepte der Zukunft: Creative Commons
15.00 – 16.00 Round Table
Moderation: Prof. Ludger Brümmer
Sprache Deutsch / Englisch
10.06. - 14.06.2009 | ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
// Festival next_generation 3.0
Internationales Treffen der elektronischen Hochschulstudios // Festival mit Konzerten und Symposium im ZKM | Karlsruhe
Mi-So, 10.-14. Juni 2009
Das ZKM | Institut für Musik und Akustik lädt seit 2005 im biennalen Rhythmus über zwanzig Studios aus Deutschland und aller Welt zu einem großen »next_generation« Festival in das ZKM ein.
In täglich zwei Konzerten und einem dreitägigen Symposium unter dem Leitmotiv »Licht-Raum-Klang« werden über 80 neue Kompositionen in den Veranstaltungsräumen des ZKM mit insgesamt 150 beteiligten KomponistInnen und KünstlerInnen öffentlich aufgeführt, analysiert und diskutiert werden. Viele dieser Werke werden zum ersten Mal überhaupt präsentiert.
In diesem Kontext wird Prof. Ludger Brümmer Komponisten und Produzenten elektroakustischer Musik die Möglichkeiten und Erfordernisse des Projekts mediaartbase.de präsentieren.
weitere Informationen unter http://www.zkm.de/next_generation
24./25.04.2009 | European Media Art Festival | Osnabrück, Haus der Jugend
// Symposium »From Archive to Living Database«
24.04. Tag I
14.00 Videokunst per Mausklick // Dr. Renate Buschmann // Inter Media Art Institute
15.30 Lecture: »Archiv-Interfaces« // Gabriele Blome // Ludwig Bolzmann-Institut Linz
16.00 Präsentation »Gaza-Sderot: Das Leben trotz allem« // Osnat Trablesi, Tel Aviv
25.04. Tag II
13.00 Präsentation: mediaartbase.de // Prof. Ludger Brümmer // ZKM | Institut für Musik und Akustik
13.30 »Medienfluss / Media-Flow« // Wolfgang Strauss // Fraunhofer IAIS
14.00 Das Gama-Projekt // Prof. Jean Francois Guiton // Hochschule für Künste Bremen
14.30 »Musik, das Gedächtnis des Films« // Dr. Achim Heidenreich // ZKM | Institut für Musik und Akustik und Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
15.30 »California Video. Sammlung und Online Recherche« // Glenn R. Phillips // Getty Research Institute Los Angeles
16.30 Lecture: »Medienkunst braucht Geschichte(n) und Archive!« // Prof. Oliver Grau // Donau-Universität Krems
weitere Informationen unter www.emaf.de